Ein zukunftsweisendes Gesetz: Europas Vorstoß in die Regulierung der Künstlichen Intelligenz
2023-05-15T11:27:16+02:00Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt strenge Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Kundendaten für Unternehmen fest.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt strenge Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Kundendaten für Unternehmen fest.
Bilder von den eigenen Mitarbeitern für das Marketing zu verwenden, schafft Vertrauen zum Kunden. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen vorliegen müssen.
Menschen, die in sozialen Netzwerken interagieren, kommentieren und dabei Straftaten begehen, sind oft nur mit Hilfe der Bestandsdatenauskunft zu identifizieren.
Falsche oder unwahre Bewertungen bei Google sind rufschädigend und können gelöscht werden.
Verleumdung und Rufschädigung Ihres Unternehmens - Diese Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung.
Wann und in welcher Form müssen Influencer beim Werben auf Instagram und Co. angeben, dass es sich um bezahlte Werbung handelt?
Kompositionen sind urheberrechtlich geschützt. Der Urheber kann selbst und frei entscheiden, wie sein Werk verwendet wird.
Ein Lizenzvertrag regelt die Nutzungsrechte und schafft klare Rahmenbedingungen bezüglich der beabsichtigten und späteren Nutzung von Bildern.
„Teilen“ und „Weiterleiten“ bei Social Media. Darf der Informationsfluss zum Schutz vor Fake News aufgehalten und Nutzer zur Prüfung der Inhalte aufgefordert werden?
Am Quellcode (auch Sourcecode) eines Computerprogramms kann ein Urheberrecht bestehen. Dieser ist grundsätzlich als Werk im Sinne des Urhebergesetzes schutzfähig.